Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 16767057, GID: 298) untersuchte den Effekt von 6 Monaten Galileo Vibrationsplatten Therapie bei CFS (chronisches Erschöpfungssyndrom) Patienten auf Muskelfunktion und Schmerz (18 bis 22 Hertz, Pos. 4, 4 x 4 Minuten, 3 x pro Woche, 4 Übungen). Die Galileo Vibrationsplatten Therapie zeigte signifikante Verbesserungen in der Muskelfunktion in Oberkörper und in den Beinen, sowie die Stimmung, Schmerz, Ermüdung und Lebensqualitätsverbesserung um bis zu 84 %.
Noch mehr Studien sehen Sie hier.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 16767057, GID: 298) untersuchte den Effekt von 6 Monaten Galileo Vibrationsplatten Therapie bei Patienten mit CFS (chronisches Erschöpfungssyndrom) Patienten die zuvor über 6 Monate keinen Therapieerfolg bei klassischer Therapie zeigten. Die Galileo Vibrationsplatten Therapie (bei 18/22 Hertz, Pos. 4, 4 x 2 Minuten, 3 x pro Woche, 6 Monate) reduzierte die Druckempfindlichkeit an den therapierten Muskelgruppen (Nacken, Schulter, Oberschenkel) um bis zu 40 %.
Noch mehr Studien sehen Sie hier.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 12221343, GID: 250) untersuchte den Einfluss von Galileo Vibrationsplatten Therapie auf subjektiven Rückenschmerz (15 Hertz, Pos. 3, 7 Min. 2 x pro Woche, Hüftrotation im Stehen). Die Kontrollgruppe führte Gerätetraining durch (Lumbarextension, Sit-Ups und Bench-Press). Galileo Vibrationsplatten Therapie reduzierte den subjektiven Rückenschmerz um 67 % (Visual Analog Scale, P-VAS). Gerätetraining erzielte vergleichbare Ergebnisse, war aber aufwendiger.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 25931735, GID: 3900) untersucht ob Galileo Vibrationsplatten Therapie bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz diesen und das Sturzrisiko reduzieren sowie die Balance verbessern kann (18 Hertz, 5 Minuten, 2 x pro Woche, 12 Wochen, leicht gebeugte Knie, Pos. 2). Die Kontrollgruppe führte umfangreiche Rückengymnastik durch. Die Galileo Gruppe verbesserte sich deutlich (Verbesserung Sturzindex 58 %, Schmerz-Skala 52 %) bei kürzerer Therapiedauer.
siehe >> Studien Training
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 21687923, GID: 2699) untersuchte den Einfluss eines 12-wöchigen (leichte Kniebeugen, 20 Hertz, 6 Minuten, 3 x pro Woche) Galileo Vibrationsplatten Therapie auf Rückenschmerzen. Dafür wurden verschiedene standardisierte Fragebögen ausgewertet (Roland Morris, Oswerty, VAS visual analog scale for backpain). Die Ergebnisse zeigten dabei, dass Galileo Vibrationsplatten Therapie Rückenschmerzen um bis zu 25 % verringert.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 16767057, GID: 298) untersuchte den Effekt von 6 Monate Galileo Vibrationsplatten Therapie auf das Schmerzempfinden bei Patienten mit Chronic Fatigue Syndrome (CFS) die zuvor über 6 Monte keinen Therapie-Erfolg bei klassischer Therapie zeigten (18 / 22 Hertz, Pos.. 4, 4 x 2 Minuten, 2 x pro Woche, 6 Monate). Die Galileo Vibrationsplatten Therapie reduzierte die Druckempfindlichkeit an den therapierten Muskelgruppen (Nacken, Schulter, Oberschenkel) um bis zu 40 %.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 29199184, GID: 4574) untersuchte den Effekt von Galileo Vibrationsplatten Therapie auf die Entwicklung von Skoliose. Die Kontrollgruppe führt Schroth-Therapie durch (täglich häuslich + 2 / Woche, 1 Stunde Physiotherapie). Die Galileo Vibrationsplatten Therapie Gruppe erhielt ausschließlich Galileo Therapien (4 Übungen, 4 x 3 Minuten, 10 bis 15 Hertz, 5 x pro Woche, 6 Monate). Die Galileo Vibrationsplatten Therapie Gruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe deutliche Verbesserungen bei der Skoliosekrümmung (Cobb-Winkel) um bis zu 6 %.
Die Antwort ist JA. Diese Studie (PMID: 28185300, GID: 4369) dokumentierte die Effekte von Galileo Vibrationsplatten Therapie am Arbeitsplatz bei Personen mit chronischem Rückenschmerz (10-30 Hertz, leichte Kniebeuge, Pos. 1-3, 15 Min., 2-3 mal pro Woche, 3 Monate). Die Kontrollgruppe führte keine Therapie durch. Während sich die Kontrollgruppe teilweise verschlechterte, zeigte die Galileo Vibrationsplatten Therapie Gruppe Verbesserungen bis zu 4,5 % und eine Tendenz zur Reduktion der Krankheitstage.